Unsittliches i-Gedicht

Kurt Schwitters Unsittliches i-Gedicht Dames-Hemden . . . . . . . . . Dames-Pantalons, fransch model  Dames-Pantalons . . . . . . . . Prima Dames Nachtponnen . . . . Dames-Combinations. . . . . . . Heeren Hemden, zwaar graslinnen Aus: Kurt Schwitters: Das literarische Werk.

Weiterlesen!

Was ein Gedicht ist

In dem folgenden Gedicht von Ernst Jandl häufen sich i-Reime in Form von Haufenreimen aaaaaabbbccc, wobei a und b auch noch durch Assonanz verbunden sind: 9 mit i und erst zum Schluß eine kleine Verschiebung im Rachenraum auftritt. Was ein Gedicht ist ich sage das ist ein gedicht und…

Weiterlesen!

Sieben

LIeber Mann vom InstItut! SIe gehören nun schon seit Jahren zu unserem wIssenschaftlIchen Nachwuchs, Ich – wIe SIe meinen – zu unseren wenIgen poetIschen Auswüchsen. SIe arbeiten angestrengt – mIt BegrIffen, Ich – sInnlIch wIe Ich bIn – lache und weine dort und sprInge solange In der drItten…

Weiterlesen!

Warum

Warum lesen Sie immer noch nicht die Zeitschrift Merz? Wäre es nicht ein echter Neujahrsspaß, sich einmal ernsthaft mit den Fragen der Kunst zu beschäftigen? Sie werden mit Staunen die Kluft zwischen Merz und Dada kennenlernen. Sie werden erkennen, daß der Dadaismus nicht Weltanschauung, sondern nur Mittel ist, etwa wie…

Weiterlesen!

Vokalatmung

Ein praktischer und unkomplizierter Einstieg in die Lautatmung ist die Vokal­atmung. Wir verwenden die Vokale I, E, A, O, U um die Phase des Ausatmens zu verlängern und die beteiligten Muskelgruppen zu aktivieren. Hierzu sprechen Sie beim ersten Ausatmen den Vokal „I” solange, bis Sie vollständig ausgeatmet haben. Dann atmen…

Weiterlesen!

i-Kunst

Während die Merzkunst beide Schritte in sich aufhebt, beinhaltet die i-Kunst nur die erste, dekompositorische Seite; Grammatik, Syntax und Semantik gibt es in der i-Kunst nicht, da die Formbildung noch nicht eingesetzt hat. Richard Grasshoff: Der befreite Buchstabe. Über Lettrismus. Diss., Berlin 2001. Worum geht es hier eigentlich? Die i-Attacke…

Weiterlesen!

Evolution (ievoljuschn)

Hegel: Das eigentliche Material der Poesie sind nicht Worte, sondern Ideen. Mallarmé: Gedichte macht man nicht aus Ideen, sondern aus Worten. Silke Peters: nicht das wort ist das ursprüngliche material der dichtung, sondern der buchstabe i Wie es weitergeht? Lesen Sie in den nächsten 14 Tagen hier. Täglich neu. i-attack!…

Weiterlesen!

„i“-Attack

susanne pilkt heute. susanne silkt. dagegen weiß silke gar nicht. silke stilpt. aus dem neuen roughbook 022: chris bezzel: isolde und tristan. Mehr hier: Zur DNA der deutschen Literaturavantgarde gehört Chris Bezzel: „bezzel / wie berta emil zeppelin zeppelin emil ludwig. / berta wie die dicke…

Weiterlesen!