Johnsons Nachlaß nach Rostock

Von einer „literarischen Sensation“ sprach Oberbürgermeister Roland Methling, von „einem glücklichen Tag für Literaturliebhaber“ Bildungsminister Mathias Brodkorb. Und auch wenn Politiker sonst ganz gerne übertreiben, ist der Umzug des Uwe-Johnson-Archives von Marbach in die Hansestadt ein Glücksgriff für die Johnson-Forschung in Rostock. Mit der Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ wurde…

Weiterlesen!

Buchmann und Landt als eBuch

Die ersten beiden Veröffentlichungen des freiraum-verlags sind jetzt auch als ebooks auf den gängigen Plattformen bei Amazon, itunes etc. erhältlich. Preislich liegen die elektronischen Ausgaben rund 30 Prozent unter den Druckausgaben. Angeboten werden sie sowohl im epub-Format für den Kindle-Reader als auch im mobipocket-Format für andere ebook-Reader. Jürgen Buchmann:…

Weiterlesen!

Literarische Erkundung des Nordens

In der Reihe „Ethnologische Schriften“ der Universität Umeå publizierte Müller-Waldeck unter dem Titel „Literarische Erkundung des Nordens“ einen Band mit „Notizen zu Skandinavien und Deutschland“. Dem ging ein einjähriger Forschungsaufenthalt voraus, den der heutige Emeritus für deutsche Literatur der Universität Greifswald 2002/03 an der schwedischen Universität Umeåverbringen konnte. Müller-Waldecks Beruf(ung) ist die deutsche Literatur;…

Weiterlesen!

Welterfolg

Über 60 Jahre nach seinem Tod erleben die Werke Hans Falladas eine unerwartete Renaissance, besonders auf dem anglo-amerikanischen Buchmarkt. Dort ist sein Roman „Jeder stirbt für sich allein“ ein Bestseller: 300.000 verkaufte Exemplare in Großbritannien, 150.000 in den USA. Sein in Geheimschrift hinterlassener autobiografischer Roman „Der Trinker“ von 1950 ist…

Weiterlesen!

Börne über Jean-Jaques Rousseau

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« 579 Von Walter G. Goes (Bergen/Rügen) Immer mal wieder, von der Kunst beflügelt und im Heißhunger auf Fundworte der Vergangenheit die unsere ach so spektakuläre, ach so eitel sich spreizende Gegenwart relativieren könnten, suche ich den Weg in Antiquariate. In der alten Residenzstadt Putbus, in der Alleestraße…

Weiterlesen!

Spieler

Das Spielen haben die Dadaisten nicht erfunden. Schon im Altertum spielten die Schamanen und Dichter mit der Sprache. Der Minnesänger Walther von der Vogelweide schrieb ein Gedicht von 5 Strophen zu je sieben Zeilen, wobei alle Zeilen einer Strophe auf den gleichen Vokal reimen, von A bis U. Hier die…

Weiterlesen!

Falladaausstellung

„Aber Ihr könnt mir wohl glauben, dass ich jetzt stärker denn je empfinde, wie sehr ich doch zu Euch gehöre“, schrieb Hans Fallada (1893–1947) im August 1933 an seine Eltern. Das Zitat ist in einer neuen Ausstellung zu lesen, die am heutigen Freitag anlässlich der diesjährigen Fallada-Tage in Carwitz (Mecklenburg-Vorpommern)…

Weiterlesen!

Neuenhagen

Neuenhagen (MOZ) Wer wohnt eigentlich heute in dem Haus, in dem einst Hans Fallada lebte? Diese Frage ist schnell beantwortet. Es ist Rosemarie Busch. Die heute 83-Jährige wurde in Neuenhagen geboren und ist gerade so alt, wie der ältere Sohn von Fallada, Ulrich Ditzen.  / Märkische Oderzeitung…

Weiterlesen!