ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 484 Swantow – ein realer und zugleich fiktiver Ort? Der Klappentext eines 1982 im Mitteldeutschen Verlag Halle-Leipzig erschienenen kleinen Büchleins des Dichters Hanns Cibulka (1920-2004) ließ nicht nur Rüganer aufhorchen. Das Buch bot für ostdeutsche Leser Sprengstoff in Hülle und Fülle. Viele wunderten sich,…
Nachrichten
Toller / Fallada
Imposanter Saisonauftakt: Regisseur Tim Mrosek inszeniert an der Kölner Studiobühne „Toller / Fallada“ – ein herausragendes Stück Theater. Die Schauspieler Herbertz und Moser wirken wie zwei verrückte, maßlose Komplett-Spinner. Grandios. „Natürlich ist es vermessen, wenn wir, als junge Männer und Frauen im 21. Jahrhundert, unsere Positionen mit denen von Toller und Fallada…
Poesie des Untergrunds
Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989 Freitag, 24.9. 20:00 Uhr / Koeppenhaus – Literaturzentrum Kuratoren: Ingeborg Quaas, Uwe Warnke & Thomas Günther In der letzten langen Dekade des kurzen Daseins der DDR geriet Ostberlin in Bewegung. Jedenfalls aus künstlerischer Sicht. Speziell im heruntergekommenen Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg, jenseits des…
Für die Kinder
Hallo lieber Peter Fels, Danke für den untenstehenden Appell. Ich befürchte, dass wir mit 4 % Armut (versteckter vor allem) bei unseren Kindern hier nicht hinkommen, sondern in unserer Region mit einer Zahl im zweistelligen Bereich umgehen müssen. Sicher hängt es auch an der Definition – was ist Armut –…
poesiefrühstück auf der burg klempenow
Am Sonntag, 19. September 2010 ist die Burg wieder einen Ausflug wert! Ab 11 Uhr lädt das Burgcafé zum Frühstück ein • ab 12 Uhr gibt es eine Lesung und Buchvorstellung mit Ines Baumgartl im Südflügel der Burg. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Aber eine Spende wäre schön für…
Die Unbequeme
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 483 Am vergangenen Samstag starb 65-jährig Bärbel Bohley. Für viele Menschen verkörperte sie das menschlich gebliebene Gesicht und die stets unbequeme, streitbare Stimme des Wendeherbstes 1989. Auch wenn sie nun wirklich nicht zu den 26 Rednern am 4. November auf dem Berliner Alexanderplatz gehörte,…
Dante auf 4 Quadratmeter
Der Greifswalder Antiquar Dr. Ulrich Rose schreibt: Mindestens (!) einen Höhepunkt* hat die Greifswalder Kulturnacht am kommenden Freitag, dem 17. September auf jeden Fall zu bieten: Als letztmögliche Steigerung seiner Ausstellungs-Trilogie zu Dantes „Göttlicher Komödie“ zeigt Wolfgang Tietze seine Blätter zum dritten und letzten Teil des Epos, zum Paradies,…
Verfilmen
Ich selbst würde gern mal eine Geschichte von Hans Fallada fürs Kino adaptieren. Falladas Erzählungen sind so treffend für unsere Zeit mit ihren sozialen Nöten und der Frage, wie Menschen da wieder rauskommen. / Die Drehbuchautorin Annette Hess im Gespräch mit der Märkischen Zeitung…
Nominiert
für die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2010 sind 20 Romane (hier die Liste mit Leseproben). Darunter Bücher von Peter Wawerzinek (Bachmannpreis 2010), Judith Zander (Lyrikpreis beim open mike 2007, Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2009, Preis der Sinecure Landsdorf 2010, 3sat-Preis 2010) und Thomas Lehr (Wolfgang-Koeppen-Preis 2000). Hier…
Zensiert
Adam deckt unter anderem die kleinen, aber bezeichnenden Zensurstellen im erfolgreichsten Buch im deutschen Sprachraum, Hans Falladas „Kleiner Mann – was nun?“, auf. Während 1932 die Romanfigur Lauterbach „nur aus Langeweile“ zu den Nazis gestoßen war, so ist 1934 derselbe Lauterbach „nur aus Langeweile“ ein Torwart geworden. Ein NS-Kunstgriff anstelle…