Alfabets Eckzahn

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 486 (Ostsee-Zeitung Rügen 9.10.) Zwischen den Dichtern Carl Michael Bellman (1740–1795) und Charles Baudelaire (1821-1867) kann man sich wahrlich gut aufgehoben fühlen. Das Lyrikheft der legendären Reihe »Poesiealbum« mit der hohen Nummer 252 erschien nach der Bellmann-Publikation und vor dem Baudelaire-Heft,…

Weiterlesen!

Greifswalder Maler Maletzke bestätigt Stasi-Kontakte

Der Greifswalder Maler und Grafiker Helmut Maletzke war nach NDR-Informationen von 1961 bis 1989 Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der DDR-Staatssicherheit. Maletzke, der sich bislang als „politisch unterdrückter Künstler in der DDR“ bezeichnete und am Freitag seinen 90. Geburtstag feierte, bestätigte der Nachrichtenagentur dapd entsprechende Kontakte. Die Gespräche hätten sich jedoch vor…

Weiterlesen!

7. Poesiefrühstück auf der Burg Klempenow mit Rainer Stolz / Berlin

„Selbstporträt mit Subunternehmen“ Moderation Silke Peters/ Stralsund Am Sonntag, 10.10.2010, ab 11 Uhr, lädt der Verein der Burg Klempenow zum Poesiefrühstück in den Westflügel der Burg ein. Diese Lesereihe widmet sich schon im zweiten Jahr der zeitgenössischen Lyrik. Hier begegnen sich ungezwungen AutorInnen und LeserInnen zum gemeinsamen Frühstück und zu…

Weiterlesen!

Antigone-Nachlese

Antigone widersetzt sich dem Befehl des Herrschers Kreon, indem sie den Leichnam ihres Bruders Polyneikes begräbt. In herausfordernder Weise bekennt sie sich zu ihrer Tat, dass ein ganzer Staat ins Wanken gerät. Mit seiner „Antigone“ schuf Sophokles einen Text von gewaltiger politischer Dimension, der nach über zweitausend Jahren mitten in…

Weiterlesen!

Vom Wagnis

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 485 Hannah Arendt war die erste Frau, die der Journalist und Publizist Günter Gaus (1929 – 2004) im Oktober 1964 in seinem Interviewpantheon »Zur Person« vorstellte: als »Philosophin«. Er hatte es gut und klug gemeint, erntete aber umgehend Protest von Hannah Arendt. Sie fühle…

Weiterlesen!

Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft

____________________________________ 12tes Blatt    Den 13ten October 1810. ―――――――――――――――――――――――――――― Herrlich ist es, in einer unendlichen Einsamkeit am Meeresufer, unter trübem Himmel, auf eine unbegränzte Wasserwüste, hinauszuschauen. Dazu gehört gleichwohl, daß man dahin gegangen sei, daß man zurück muß, daß man hinüber mögte, daß man es nicht kann,…

Weiterlesen!

Judith Zander in Greifswald

Freitag | 01.10.2010 | 20:00 Uhr | Lesung | Eintritt: 5,-/3,- Euro Koeppenhaus Judith Zander liest aus „Dinge, die wir heute sagten“ Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung WEILAND Bresekow, ein Dorf in Vorpommern. Als die alte Frau Hanske stirbt, kommt ihre Tochter Ingrid mit ihrer Familie aus Irland zur Beerdigung.

Weiterlesen!

Demnächst im Koeppenhaus

1. Oktober: Lesung mit Judith Zander aus „Dinge, die wir heute sagten“, 20.00 Uhr – eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung WEILAND 6. Oktober: Filmpräsentation von „Behauptung des Raums. Wege unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR“ (2009) mit Claus Löser, 13. Oktober: Afrika und Togo: ein Abend mit dem Verein für Deutsch-Afrikanische…

Weiterlesen!

Fragen Sie Reich-Ranicki

Wann haben Sie zum ersten Mal Bücher von Hans Fallada gelesen? Ist er heute noch lesenswert? Walter Ferber, Leipzig Reich-Ranicki: Ja, Fallada war lesenswert, er ist es immer noch. Er stammt aus Greifswald, im Zweiten Weltkrieg war er „Sonderführer“, 1944 musste er in einer Trinkerheilanstalt untergebracht werden. Er starb 1947 in…

Weiterlesen!