Schwedisch-Pommern

Der Regionale Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V. hält die ersten, druckfrischen Exemplare der Imagebroschüre „Kennen Sie Schwedisch-Pommern?“ der Regionen Rügen, Stralsund, Greifswald und Vorpommern in den Händen. / greifswald-netz.de…

Weiterlesen!

Felix Hausdorff alias Paul Mongré

In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Sinn und Form (4/2010) veröffentlicht der Literaturwissenschaftler Gunnar Müller-Waldeck einen Aufsatz über den Mathematiker Felix Hausdorff, der sich als Schriftsteller Paul Mongré nannte. Hausdorff wurde 1868 in Breslau als Sohn eines jüdischen Textilgroßhändlers geboren und wuchs in Leipzig auf, wo er…

Weiterlesen!

Doktortitel für „Operative Psychologie“

Bei der Verfolgung überließen die Stasi-Mitarbeiter nichts dem Zufall. Unter der Bezeichnung „Operative Psychologie“ waren die Methoden Lehrfach an der Juristischen Hochschule des MfS in Potsdam/Eiche, wo man auch einen Doktorgrad für die Methoden erwerben konnte. Den Kern der Ausbildung fasste die Richtlinie 1/76, die mit bürokratischer Sorgfalt die möglichen…

Weiterlesen!

„Ich möchte eben keine Frage ausgelassen haben“

„Ich möchte eben keine Frage ausgelassen haben“, erläutert Uwe Johnson. Es ist Anfang 1963, im Dachgeschoss einer Wohnung irgendwo im Westen Berlins, das zu dieser Zeit eine hektisch gespannte, politisch geteilte Stadt ist. Dort versucht er mit Fragen einzufangen, was für ihn selbst zu Unsicherheit und Verwirrung geworden ist. ……

Weiterlesen!

Netzfund: Hans Fallada und die Staatssicherheit

Und da ist der Fall des Berliner Schriftstellers Werner LIERSCH (1932), der bei der Arbeit an seiner Hans-Fallada-Biografie (1981) von Tom CREPON „massiv behindert“ (Seite 74), dem der Besuch des Archivs in Feldberg ohne Angabe von Gründen verwehrt und von den DDR-Behörden weitere Westreisen verboten wurden. Tom CREPON, der damals…

Weiterlesen!

Triebtat

Wenn Gedichte das schlechte Gewissen des Feuilletons sind, dann sind Anthologien die Triebtat der Verlage. Sei’s drum. In diesem Fall wurde der Trieb prima sublimiert: Die Schönheit ein deutliches Rauschen heißt, nach einer Wendung von Steffen Popp, der angenehm in der Hand liegende kleine Band. Herausgegeben wurde er von Ron Winkler,…

Weiterlesen!

Döblins Konversion

Döblin muss durch das Exil in Frankreich und Amerika, durch die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs zu einer anderen Einstellung gelangt sein und wagt Sätze, die 1952 noch provokant waren: „Eigentlich sind wir ja alle Europäer, ob wir deutsch, französisch oder italienisch sprechen.“ Der Vortrag lebt im übrigen von einer stark…

Weiterlesen!

Mythos Koeppen

Haben Sie noch Hoffnung, dass der Mythos Koeppen je ganz gelüftet werden kann? Na ja, das soll man vielleicht gar nicht (lacht). Wir sind ja nicht die Psychoanalytiker eines Schriftstellers. Aber Koeppen ermöglicht uns, in Schicksale, Arbeitsweisen, Gefühlssituationen eines Menschen zu schauen. Und das ist vielleicht auch die Aufgabe eines…

Weiterlesen!

Zerrbild Treibhaus

Wolfgang Koeppens „Treibhaus“ in Udo Wengsts Aufsatz als „Zerrbild“ analysiert zu finden, widerspricht wohltuend jeder Erwartung. / Sven Felix Kellerhoff, Die Welt…

Weiterlesen!