Brief aus Greifswald

Von Sibylla Schwarz Meine Leier, Geehrter Herr Bruder, hat den halben Teil ihrer Wohlfahrt dir zu danken, dieweil sie, durch des Neides dicken Dunst überzogen, mitten in solcher Finsternis, von dem klaren Licht deiner Liebe, zur Poeterei, oder vielmehr zur Tugend ist erleuchet, und bis dahero erhalten worden. Wie nun…

Weiterlesen!

Der Fretowische Glaube

Zwar kan ich bereits nicht versichert sein/ daß nicht etzliche undter Euch (Jawol meine Liebsten) mir nicht das beste nachreden/ wiewol ihnen  solches die Tugendt nicht befiehlt/ So ist dennoch der Fretowische Glaube so groß bey mir daß ich solches alles/ wen es mir fürgebracht wird/ in den Windt schlage/…

Weiterlesen!

ITzt wil ich in den Wald…

Sonett von Sibylla Schwarz (1621 – 1638) ITzt wil ich in den Wald/ und mit Dianen jagen! Ich lieb’/ und das ich lieb/ gefält mir selber nicht; dann Lieb‘ ist solch ein Tuhn/ das alles guhte bricht/ mein Elend ist zu groß; Ich muß mich…

Weiterlesen!

Ist Lieb ein Feur…

Von Sibylla Schwarz (1621 Greifswald – 1638 Greifswald) Ist Lieb ein Feur / und kann das Eisen schmiegen / bin ich voll Feur / und voller Liebespein / worvon mag doch der Liebsten Herze sein? wann´s eisern wär / so würd es mir erliegen /…

Weiterlesen!

Sibylla Schwarz in Würzburg und Greifswald

Theaterstück über Greifswalder Dichterin in Würzburg uraufgeführt / Gedenkminute zum Todestag am Epitaph im Dom Greifswald. Rechtzeitig zum 372. Todestag von Pommerns bedeutendster Barockdichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) am 31.7.2010, wird vom „Würzburger Theaterensemble“ auf der Sommerbühne im Efeuhof des Würzburger Rathauses in der Zeit vom 27. Juli bis 1. August…

Weiterlesen!

DICHTUNG · LIEBE · TOD

Theater-Tanz-Stück von Ulrich Frohriep In einem Akt „künstlerischer Archäologie“ wird das geistige Skelett eines literarischen Wunderkindes frei gelegt, das gegen enorme Widerstände aus der patriarchalischen Gesellschaftsordnung und in permanenter Entwurzelung durch das Erleben von Kriegsverbrechen sein Grundbedürfnis behauptet: seiner Bestimmung zu folgen. Esme Koslitz und Lisa Kuttner inszenieren /…

Weiterlesen!

Volksweisheit

Als ich – im vorigen Jahrtausend! – nach Vorpommern kam, lebte ich einige Zeit im Landkreis Greifswald, heute Ostvorpommern. Dort hörte ich den Spruch: In Grimmen soll was nicht stimmen. In Jarmen ists zum Erbarmen. In Loitz krisst was forn Dötz. Die Greifswalder Dichterin Sibylla Schwarz wußte…

Weiterlesen!