Geschichte der deutschen Literatur 1600 bis 1700. Erster Teil by Joachim G. Boeckh; Günter Albrecht; Kurt Böttcher; Klaus Gysi; Paul Günter Krohn; Hermann Strobach. Mit einem Abriß der Geschichte der sorbischen Literatur. Erster Teil. (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 5. Band) Berlin:…
Sibylla Schwarz
Schwartzin (Sibilla) (Neumeister 1695)
Specimen dissertationis historico-criticae de poetis germanicis huius saeculi praecipuis, In Academia quadam celeberrima publice ventilatum a M. E. N[eumeister] Erdmann Neumeister Wittenberg 1708 [Raubdruck] Original von Bayerische Staatsbibliothek (in dem Exemplar ist vermutlich fälschlich angegeben: 1808!) In der ADB schreibt Max von Waldberg über Neumeister:…
Sibylla Schwarzin (Rambach 1817)
Anthologie christlicher Gesänge aus Jahrhunderten der Kirche: nach der Zeitfolge geordnet und mit geschichtlichen Bemerkungen begleitet, hrsg. v. August Jakob Rambach. Verlag J.F. Hammerich, 1817. Band 2, S. 315…
Schwarz: Sibylla S. (Häckermann 1891)
Adolf Häckermann, aus: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 33 (1891) Schwarz: Sibylla S., wegen frühgereiften Dichtertalentes und vorzeitigen Ablebens die „pommersche Sappho“ genannt, ward am 14. Februar 1621 zu Greifswald geboren und starb am 31. Juli 1638 ebendaselbst. Ihr Vater Christian S. wie die Mutter Regina Völschow, Wittwe des Bürgermeisters J.
Schwartzin, (Sibylla) (Lexicon 1744)
ein gelehrtes frauenzimmer, und, wie sie sich selber genennet, Mitgeniesserin der Fretowischen frölichkeit, war eine tochter Christian Schwartzens, Land-Raths und Bürgermeisters zu Greyphswalde, gebohren an. 1621, schrieb schon in dem 13. jahre einen schönen vers, und starb an. 1638. den 13. jul. Ihre getichte sind nach ihrem tode zu Dantzig an.
Schwartzin (Sybilla) (Vanselow 1728)
Vanselow, Amandus Carolus: Gelehrtes Pommern. 1728 Gelehrtes Pommern / Oder Alphabetische Verzeichniß Einiger in Pommern Gebohrnen Gelehrten, Männlichen und Weiblichen Geschlechtes, Nach ihren Merckwürdigsten Umständen Und Verfertigten Schrifften, Aufs kürtzste zusammen getragen und zum Druck befordert, Von Amando Carolo Vanselow, L.L.C. Stargard, gedruckt bey Joh. Tillern, Königl. Preuß.Pomm.
Wer schrieb die Gedichte von Sibylla Schwarz wirklich?
Vortrag von Dr. Monika Schneikart Donnerstag im Fallada 19.5., 20:00 Uhr Die Gedichte der pommerschen Barockdichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) sind nur in der Druckfassung überliefert, die ihr (angeblicher) Förderer, Mentor oder gar Lehrer Samuel Gerlach 1650 in Danzig herausgegeben hatte. Es gibt keinerlei handschriftlichen Zeugnisse, so dass der Gedanke gar…
Schweigen am Bodden
Letzte DDR- und erste Wendejahrzehnte nicht aus der „Turm“-Perspektive, sondern von unten, wo es an Selbstbewusstsein fehlt, sich mit eigenen Worten auszudrücken: sei es, weil die Öffentlichkeit keinen Platz dafür hergibt, sei es aus Scham, sich zu den eigenen Demütigungen zu bekennen. Altwasser erzählt von „Volker“ (!), dem vom Alkoholiker-Vater…
Anagramm auf Verse von Sibylla Schwarz
Dagmara Kraus Ey Phoebus Mainil um Nut; Stirntosen. Indes hallt es, dein Lied, die Zeile Frost in meinen Riemen, manch Trieb hisste Konen, Fiebergesichte. Wallhin isst wer vom Duft, isst das Wir (Eden blich), bittbildes herziterative Tier- vieh – Tyrann; kinnhoch mied ich…
Unser Sommerprogramm
beginnt im Februar mit einer Vorstellung der besten Gedichtbände des Jahres 2010. Michael Gratz stellt Marion Poschmanns Band „Geistersehen“ vor, der im Januar für den Peter-Huchel-Preis als herausragender Gedichtband des vergangenen Jahres benannt wurde. Außerdem werden Bücher von Ann Cotten, Paulus Böhmer, Lutz Seiler und anderen vorgestellt. Diese und andere…