Der Förderverein Sibylla Schwarz lädt alle jungen und alten Greifswalder und Gäste zu einem Preisausschreiben ein – einem Anagrammwettbewerb. Anagramm nannten die Griechen die alte Kunst, die Buchstaben eines Namens oder eines Verses so zu „versetzen“, daß ein anderer Name oder Text daraus entsteht. Probiert es mit Autonamen.
Sibylla Schwarz
»Die Music mein ich hier… «
Freitag, 9. Mai 2014 • 20:00 Uhr Öffentliches Konzert im Rahmen der Tagung »Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich« »Die Music mein ich hier / die Sinn und Muth durchdringet… « Pommersche und europäische Hofmusik um 1600 Veranstaltungsort: Aula der Universität…
Opernale spielt Sibylla Schwarz
Liebe Freunde, Bekannte, Mitstreiter, Kollegen und Liebhaber der schönen Künste, liebe Kulturinteressierte und Kulturschaffende! Wir sind sehr froh, dass es sie auch in diesem Jahr wieder geben wird: OPERNALE – das Opernfest im ländlichen Norden Wir präsentieren vom 1. bis 31.
Schwarz, Sibylle, Dichterin
Quelle: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. 10 Bd. München: K.G. Saur, 1998. – Gemeinsame Taschenbuchausgabe 1991: dtv + K.G. Saur Bd. 9, S. 228. Schwarz, Sibylle, Dichterin, * 14.2. 1621 Greifswald, † 31.7. 1638 Greifswald. S. trat früh mit lyrischen Werken hervor. Inhaltlich…
Das Haus der Familie Schwarz
Freitag, 11. Oktober 2013 • 16:30 Uhr (Achtung! Geänderte Uhrzeit) Öffentlicher Vortrag mit Rundgang im Rahmen der internationalen Fachtagung „Überschreitungen/Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621 – 1638)” Das Haus der Familie Schwarz. Geschichte und Baugeschichte Dr. André Lutze/Dr. des. Felix Schönrock (Kunsthistoriker und Bauforscher, Greifswald) In dem öffentlichen Vortrag soll das Haus,…
Konferenz zu Sibylla Schwarz
Internationale Fachtagung vom 10. bis 12. Oktober in Greifswald »Überschreitungen / Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638)« Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Konferenzraum) Mit Beiträgen von Walter Baumgartner, Elisabeth Böhm, Paola Bozzi, Mirosłava Czarnecka, Irene Erfen, Jörg Füllgrabe, Michael Gratz, Annika Hildebrandtz, Tomasz Jabłecki, Tomas Kerth, Ursula Kocher, Stephan Kraft, André Lutze, Kalina…
Wann lebte Sibylla Schwarz?
Sie lebte vom 14.2.1621 bis zum 31.8.1638, heißt es. Da sich keine Taufregister erhalten haben, wissen wir es nur aus der Leichenpredigt. Der 14.2.1621 war ein Sonntag. Aber sie war kein Sonntagskind. Was bisher nicht bedacht wurde – in den protestantischen deutschen Ländern wurde der gregorianische Kalender erst im Jahre…
„von Schwarz Sybilla“
Finauer, Peter Paul: Allgemeines historisches Verzeichnis gelehrter Frauenzimmer. Bd. 1. München 1761, S. 195. (mehr nicht erschienen) Zwei Fehler beim Namen: in „Sibylla“ müssen i und y in dieser Reihenfolge stehen. Und Sibylla Schwarz war nicht adlig! Erst ihr Bruder Cristian wurde nach ihrem Tode geadelt. Trotzdem hat…
Sibylla Schwarzin
aus: Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Vom dreissigjährigen bis zum siebenjährigen Krieg, Bd.III, Dresden 1887, S. 318…