Deutsche Dichterinnen

Bekannter als Catharina von Greiffenberg war bis ins neunzehnte Jahrhundert eine junge Dichterin aus der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, dem Frühbarock, die heute* kaum noch Beachtung findet: Sibylla Schwarz, eine Patriziertochter. Sie ist die erste Dichterin, die neben religiösen auch weltliche Themen in der Tradition der barocken Kunstdichtung gestaltet hat.

Weiterlesen!

Plattform mit Lyrik, Musik und mehr

Heute 20-21 Uhr gibts die neue Sendung des Literaturmagazins Plattform. Heute u.a. mit dem vierten Teil meines Tonberichts von der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Darin präsentiere ich die 3 Dichterinnen Tanja Dückers, Kerstin Preiwuß und Dagmara Kraus sowie den US-amerikanischen Lyriker Peter Gizzi, der seine Texte liest, begleitet von Daniela Seel, die…

Weiterlesen!

Karl Eitner: Sibylle Schwarz (1856)

Geistliche Lyrik Sibylle Schwarz (1621-38), Tocht. d. Bürgerm. zu Greifsw. Geistl. u. weltl. Ged. A. v. M. Sam. Gerlach. Danzig, 1650. 3 Th. 8; auf’s Neue bek. durch Fr. Horn, Fr.-Taschenbuch, 1818. u. dess. Poes. u. Ber. I, 299. Drama Sib. Schwarz (s. Lyr.) Trsp. von Einäscher. der…

Weiterlesen!

Schwarz, Sibylla (Schwartzin)

Schwarz, Sibylla (Schwartzin), geboren 1621 zu Greifswald, gestorben 31. Juli 1638 ebendaselbst. Quelle: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme, Band 2. M-Z. Verlag C. Pataky, 1898, S. 289.

Weiterlesen!

Nicht unsächsisch

Nicht unsächsisch stand eine Frau am entschiedensten auf Opitzens Seite, die vielgefeierte Sibylla Schwarz. 1621 war sie in Greifswald als Kind eines alten vornehmen Hauses geboren. Vom zehnten Jahre an dichtete sie, mit siebzehn Jahren starb sie 1638. Ihre höfische Lyrik ist kaum zu ertragen, viel wiederholt werden ihre Verse…

Weiterlesen!

Schwartzin (Sibilla) (Neumeister 1695)

Specimen dissertationis historico-criticae de poetis germanicis huius saeculi praecipuis, In Academia quadam celeberrima publice ventilatum a M. E. N[eumeister] Erdmann Neumeister Wittenberg 1708 [Raubdruck] Original von Bayerische Staatsbibliothek (in dem Exemplar ist vermutlich fälschlich angegeben: 1808!) In der ADB schreibt Max von Waldberg über Neumeister:…

Weiterlesen!