Original Nietzsche

ARTus-Kolumne „SO GESEHEN“ Nr. 479 Mit Friedrich Nietzsche (* 15.10.1844) starb am 25.8.1900 einer der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Philosophen. In Friedrich Nietzsches im Juni 1885 beendeter und 1886 auf eigene Kosten gedruckter Schrift »Jenseits von Gut und Böse« steht im vierten Hauptstück der Sprüche und Zwischenspiele der herrlich widerborstige…

Weiterlesen!

Lesen unter Hitler

„Kann man im Hinblick auf die Literatur im Dritten Reich von einer ,erfolgreichen Gleichschaltung‘ sprechen?“, fragt Christian Adam in der Einleitung seines Buches. Nein, muss die korrekte Antwort lauten. Anhaltendes Kompetenzgerangel führte zu den widersprüchlichsten Haltungen. Auch mangelte es den Nationalsozialisten an guten linientreuen Autoren. Um über die künstlerische Armut…

Weiterlesen!

Bücherfest in Klempenow

10. bücherfest Biografien, Brüche und Begegnungen auf der burg klempenow 04.09.2010 10:00 –18:00 10:00–17:00 Bauspieltag · Mosaikschlange mit Micha May und Juliane Grefe. Bitte bunte Scherben mitbringen! Musik mit RoMNi (Romy Gärtner und Nine Schein, Akkordeon, Gitarre und Gesang) 11:00 Henry Günther, Gelbensande 11:30 Gabriele Hesse, Katelbogen 12:00 Ulrike Sebert, Stralsund 12:30 Rolf Lohrenz, Loitz…

Weiterlesen!

Grammatik in Vorpommern

Ein kleiner Ausflug ins ländliche Vorpommern bescherte uns gestern die Drohung eines Bauern – grammatisch anspruchsvoll in doppeltem Konjunktiv: „Ich würde Ihnen die Frontscheibe einschlagen, wenn ich Sie beim Klauen erwischen würde!“ Er hielt uns für Maisdiebe, weil wir auf dem Feldweg parkten, um Blumen zu pflücken. Eine filmreife Szene:…

Weiterlesen!

Greifswalder Ukrainicum

Vom 11. bis 25. August 2010 findet im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald zum fünfzehnten Mal das „Greifswalder Ukrainicum“ statt. Die internationale Sommerakademie für Wissenschaft und Kultur der Ukraine wird von Professor Dr. Alexander Wöll (Universität Greifswald) wissenschaftlich geleitet und richtet sich an Studierende, Akademiker und Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen. Am Vormittag…

Weiterlesen!

Bekannte Neumünsteraner

Rita Peglow, die seit zehn Jahren als Stadtführerin tätig ist, begann mit einem historischen Überblick zur Stadtgeschichte direkt auf dem Großflecken, streifte dabei die Tuch- und Leder-Geschichte, die der Stadt zeitweilig mehr als 50 Fabrikschornsteine bescherte. Ins Zentrum von Schleswig-Holstein rückte Neumünster durch den Bau der Straße von Altona nach…

Weiterlesen!

Ein Bücherengel

ARTus-Kolumne „SO GESEHEN“ Nr. 477 Gäbe es einen Club engagierter BürgerInnen auf Rügen, Silke Horn, Jahrgang 1959, gehörte dazu. Silke Horn aus Bergen hilft in Not geratenen Menschen aus den Fallen des Lebens. Sie war Krankenschwester, Gemeindeschwester, arbeitet jetzt als Diplomsozialarbeiterin bei der Caritas in der Schuldnerberatungsstelle des Kreises, betätigt…

Weiterlesen!

Erfolgskurs

Die unter dem Titel „Alone in Berlin“ (in Amerika „Every Man Dies Alone“) erschienene Übersetzung des Lyrikers Michael Hofmann hat sich in der gebundenen Ausgabe gut verkauft. Doch das vor sechs Monaten erschienene Taschenbuch im Penguin Verlag hat alle Erwartungen übertroffen und findet reißenden Absatz. 15 Mal ist die Auflage bisher…

Weiterlesen!

Große Liebende

Sie war eine der größten Liebenden des 20. Jahrhunderts – Anna „Suse“ Ditzen. Die, die sie später gekannt haben, beschreiben sie als warmherzig, großzügig, tolerant, fürsorglich, bescheiden – sie erscheint einem fast wie eine irdische Heilige. Aber man kennt sie eben, weil sie diese große Liebende war, die Suse. Verheiratet…

Weiterlesen!