„Weil sich am Zustand des prominent am Fischmarkt gelegenen Gebäudes trotz Gesprächen und Aufforderungen nichts änderte, beschloss das Stadtparlament Ende Juni 2015 ein Enteignungsverfahren. Wie Bausenator Jörg Hochheim (CDU) informierte, gibt es einen Hauptgrund für die Skepsis der Enteigungsbehörde: Schwerin glaubt nicht, dass das Interesse der Allgemeinheit an einem schönen…
Sibylla Schwarz
Daniel Georg Morhof über Sibylla Schwarz (1682)
Vor allen dingen muß allhie nicht vorbey gegangen werden/ daß wir in Teutſchland Frauensperſonen gehabt/ und auch noch zur Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das Jahr 1638. lebte Sibylla Schwartzin/ Herrn Chriſtian Schwartzen Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen Landraths uñ Burgermeiſtern der Stadt Greiffswald Tochter. Dieſe war traun ein Wunder ihrer Zeit/ dann…
Kritiker unter sich
Über die frühverstorbene Schriftstellerin Maria Mnioch (1780-1799) schreibt Franz Horn: Alles ist rein weiblich in ihr, und folglich schon um deswillen sehr erfreulich; und so möchte ich sie in mancher Hnsicht und auch um ihres frühen Todes willen, mit der lieben Sibylle Schwarz (geb. 1620, gest. 1637)…
Auf dem Marktplatz
… ging Sibylla Schwarzin an mir vorbei. (Aus einem Film von Walter Baumgartner)…
Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen
Aus: Gross, Heinrich: Deutschlands Dichterinnen und Schriftstellerinnen. Eine literarhistorische Skizze. Wien: Carl Gerold’s Sohn, 1882…
SCHWARTZ (Sibylla)
SCHWARTZ (Sibylla), jeune fille poëte allemande, née à Greifswald en 1621, morte en 1638, à l’âge de dix-sept ans. On ne sait presque rien de son existence si courte. Ses poésies, tour à tour exaltées et dénigrées, unissent une rare maturité de l’esprit à la naïveté du sentiment. On…
Anagrammwettbewerb
Der Förderverein Sibylla Schwarz lädt alle jungen und alten Greifswalder und Gäste zu einem Preisausschreiben ein – einem Anagrammwettbewerb. Anagramm nannten die Griechen die alte Kunst, die Buchstaben eines Namens oder eines Verses so zu „versetzen“, daß ein anderer Name oder Text daraus entsteht. Probiert es mit Autonamen.
»Die Music mein ich hier… «
Freitag, 9. Mai 2014 • 20:00 Uhr Öffentliches Konzert im Rahmen der Tagung »Zwischen ThronSaal und FrawenZimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich« »Die Music mein ich hier / die Sinn und Muth durchdringet… « Pommersche und europäische Hofmusik um 1600 Veranstaltungsort: Aula der Universität…
Opernale spielt Sibylla Schwarz
Liebe Freunde, Bekannte, Mitstreiter, Kollegen und Liebhaber der schönen Künste, liebe Kulturinteressierte und Kulturschaffende! Wir sind sehr froh, dass es sie auch in diesem Jahr wieder geben wird: OPERNALE – das Opernfest im ländlichen Norden Wir präsentieren vom 1. bis 31.