Kunststück GARTEN

Liebe Freundinnen und Freunde der Künste und Gärten, hiermit laden wir zu unserem herbstlichen Kunststück GARTEN ein. Glückliche Tage sind bekanntlich kurz. In unseren Gärten und Ateliers jedoch verlängern sich die Stunden und die Zeiger der Uhr scheinen sich langsamer zu drehen… Mit herzlichen Grüßen Ines Diederich Vogelsang 1…

Weiterlesen!

Bresekow

Der Roman spielt in Bresekow, einem Dorf in Vorpommern, und seine Protagonisten sind nicht nur deswegen besonders, weil sie so vielzählig sind, sondern vor allem, weil sie es sind, die das Geschehen im Wechsel erzählen. Genauer: Aus dem, was die Bewohner des Dorfes in inneren Monologen abwechselnd vortragen, setzt sich…

Weiterlesen!

Menschengeruch

Der Alltag der kleinen Angestellten, den Hans Fallada 1932 in „Kleiner Mann, was nun?“ beschrieb und damit Welterfolg hatte durch sein Milieu-Gespür, jene latente Ungewissheit ist wieder nah. „Die Firma ermöglicht das Privatleben“, höhnt der Rausschmeißer, nur: Private Not interessiert die Firma nicht. Schon damals urteilte Hermann Hesse, dieser Roman…

Weiterlesen!

Dichter des Dennoch

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 482 In meiner Dokumentationssammlung über Mail-Art (Post-Kunst)-Aktivitäten auf Rügen, findet sich auch eine kleine Künstlerpostkarte als Einladung zu einer Ausstellung. Ein privater Stempel enthüllt den Absender: Martin Bernhardt, Artist(Künstler), wohnhaft in Ueckermünde, in der Ravensteinstrasse 18. Die Einladung bezog sich auf die Eröffnungsveranstaltung der…

Weiterlesen!

Abrechnung

Nein, ein Roman der Erinnerung an die Kindheit ist dieses Buch allenfalls in zweiter Linie. In erster Linie ist es ein Buch höchst gegenwärtiger Abrechnung. Der Sohn hat darin den Schriftsteller wie einen Revolver entsichert: ‚Es wird alles eines Tages aus mir brechen, Text werden, wenn es erst so weit…

Weiterlesen!

„Dinge, die wir heute sagten“

Und als Judith Zander erwachsen war, schrieb sie fast ausschließlich Gedichte und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Doch seit ihrer Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in diesem Jahr weiß man, dass sie auch Prosatexte schreibt. Für den Romanauszug erhielt sie den 3sat-Literaturpreis. Nun ist der ganze Roman erschienen, der es unterdessen auch auf…

Weiterlesen!

Menagerie aus Gedanken

Walter Goes mit „ZEITzeichen / ZEITzeugen“ in Galerie des Landkreises Hämisch winkt der feiste, goldene chinesische Kater dem nur noch zweitplazierten silbernen deutschen Gartenzwerg zum Abschied; ist er doch im Bergriff, jenen in Sachen wirtschaftlicher Dynamik und überhaupt hinter sich zu lassen. Zum runden Geburtstag kehrt Walter G. Goes an seine ehemalige Wirkungsstätte, die…

Weiterlesen!

Aktuell wie 1932

In „Kleiner Mann – was nun?“ (15. Januar) behauptet sich eine junge Familie in einer Welt, die scheinbar keinen Platz mehr für sie hat – Arbeitslosigkeit, Verschuldung und Existenzangst sind heute so aktuell wie 1932, als Hans Fallada die Geschichte von Pinneberg und Lämmchen schrieb. / Schwarzwälder…

Weiterlesen!

Goes-Objekte in der Orangerie Putbus

Ausstellungseröffnung mit Walter G. Goes am kommenden Sonnabend in Putbus Walter G. Goes kehrt mit einer Auswahl seiner künstlerischen Arbeiten an die Wirkungsstätte seiner einstigen Tätigkeit als Galerist zurück und das anlässlich seines unmittelbar bevorstehenden 60. Geburtstages. „ZEITzeichen/ZEITzeugen“ ist der Titel der ungewöhnlichen Exposition, die mit Objekten aus 25 Jahren…

Weiterlesen!