Nachrichten über Literatur und Pommern
-
Babelsprech in Greifswald
WUPP-Text. Neue Lyrik im Zirkuszelt StraZe Babelsprech in Greifswald Am 18. Juni 2015, Einlass: 19.00 Uhr; Beginn: 20.00 Uhr Fünf junge Stimmen der neuen deutschsprachigen Lyrikszenewerden im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‘Stadtimpuls’ vorgestellt. Einige haben bereits eigene Gedichtbände veröffentlicht, allesamt werden und wurden sie in einschlägigen Anthologien und Literaturzeitschriften publiziert. Es lesen Max Czollek (Berlin), Rike […]
-
Gabriele Püttner
Nach 42 Jahren verlässt die Schauspielerin Gabriele Püttner das Theater Vorpommern. In ihrer letzten Rolle verkörpert die 65-Jährige die „Martha“ in Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“. Am Sonnabend ist Premiere im Großen Haus in Greifswald. / Mehr
-
Hart am Limit – Poesie für prima Klima!
Energieministerium M-V sucht Künstler für den Klimaschutz Unter dem Motto „Hart am Limit – Poesie für prima Klima!“ wird der Wettbewerb als Poetry Slams (Dichterwettstreit) ausgetragen. Aufgerufen sind Künstler des freien Wortes, ihre Sichtweise oder Fragen zu präsentieren. Dafür werden Beiträge gesucht, die sich auf kritische, pointierte, humorvolle oder ernste Weise mit den Risiken und […]
-
Flüchtlinge
Tanja L. (43) ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. (7 und 14). Sie ist gelernte Friseurin, Brautkosmetikerin und vom Neigungsberuf Malerin. Ihr Mann (40) ist selbstständiger Bauunternehmer. Im selbstgebauten eigenen Haus lebte bis vor einem Jahr noch die ganze Familie unweit der Eltern. Ihr gemeinsames Hobby ist die Musik, Gitarre und Gesang. Die Kinder […]
-
Fallada in Rudolstadt
25 Schüler der jetzigen Klasse elf des Rudolstädter Gymnasiums kennen sich gut aus mit dem Leben und Werk des Dichters Hans Fallada. Besser sicher, als viele Gleichaltrige. Der Grund: Sie haben sich für ein Projekt im Rahmen des 350-jährigen Schuljubiläums intensiv mit seinen Büchern, seiner Biografie und seinem Aufenthalt 1911 in Rudolstadt beschäftigt. Der war […]
-
Kurzfilme im Falladahaus
„vom Horizontlicht hinter Häusern nachgesonnt“ Kurzfilmvorführung & Künstlergespräch Der Pomlit-Verein lädt ein ins Falladahaus zu einem poetischen Kurzfilmabend mit anschließendem Künstlergespräch! Donnerstag, 23.4., 19:30 Uhr video.poems sind… „Wie kleine optische Häppchen, ein Augenschmaus.“ „die kurzform, die skizze, das HIN GEWORFENE, das raunen macht literatur aus, könnte sie bilden“ „der kurzfilm, der kürzestfilm ist die filmbildnerische form […]
-
Teurer
Fallada interessiert, kommt an, wird neu entdeckt. In Görlitz entsteht gerade die vierte Verfilmung seines letzten Romans „Jeder stirbt für sich allein“ – mit Starbesetzung. Die Fallada-Gesellschaft wuchs in den vergangenen zehn Jahren um rund 100 Mitglieder an, was für eine literarische Gesellschaft außergewöhnlich ist. Und zu guter Letzt endete für das Hans-Fallada-Museum auf dem […]
-
Angela Marquardt
Einst tingelte sie als die Punk-Abgeordnete von der PDS durch die Talkshows der Republik. Jetzt erzählt Angela Marquardt eine erschütternde Geschichte: Über die Stasi, über Missbrauch und was es heißt, im falschen Leben aufzuwachsen. Thorsten Denkler sprach mit ihr, Süddeutsche Zeitung. Auszug: Ein Pfarrer hat mich angesprochen. Er sagte mir, dass er mit dem Buch […]
-
Die Rostocker Bürgerschaft feuert ihren Intendanten, weil er ihnen zu gut ist
Zuvor noch eine Erklärung für alle Ignoranten deutscher Kultur: Das Rostocker Theater gehört zu den sogenannten Vierspartentheatern. Einer Institution, die unter Denkmalschutz gestellt gehört. Oper, Ballett, Schauspiel und vieler Orten auch Puppenspiel – da ergänzen sich gegenseitig die einzelnen Sparten. Das sollte nun laut den Politikern ein Ende haben. Wer einmal Intendant war, wird mir […]
-
Pressemitteilung der Alternativen Liste: Baumfällungen in Greifswald
Keine weiteren Baumfällungen ohne eindeutige Entscheidung! „Greifswald verliert mit vielen gefällten Bäumen sein unverwechselbares Gesicht!“, sagt Michael Steiger, für die Alternative Liste (AL) Mitglied im Bauausschuss der Greifswalder Bürgerschaft. „Das darf nicht so unter der Hand geschehen, das muss diskutiert werden!“ Die Maßnahmen zur „Bereinigung“ des Greifswalder Walls, die aus denkmalpflegerischen Gründen den ursprünglichen kriegerischen Bau hervorheben sollten, haben […]
-
Falladas Kreativität
„In der Lebensspanne von 53 Jahren und sechs Monaten befand sich Fallada vier Mal im Gefängnis, drei Mal in psychiatrischen Kliniken mit unterschiedlicher Dauer, 23 Mal in Heilstätten für Nerven- und Gemütskranke, in Sanatorien – und schrieb fast 30 Bücher“, so Neumärker. Bisherige Fallada-Biografen bezeichneten den Autor von Büchern wie „Kleiner Mann – was nun?“, […]
-
Lieben, was wir lieben
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 670 • 28. Februar 2015 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Den 1956 von Vincente Minelli gedrehten Film Ein Leben in Leidenschaft zeigte dieser Woche der deutsch-französische Kultursender ARTE. Ein Grund mehr, sich neuerlich dem zweiten Œuvre van Goghs, den Briefen, zu widmen. Schon 1965, anlässlich des 75. […]
-
Deutsch – polnisches Seminar in Lubmin
Liebe Freunde der Kultur, vom 9.3. – 13.3. findet in der Heimvolkshochschule Lubmin ein deutsch – polnisches Seminar zum Thema „Kniefall Willy Brandt“ statt. Und das beste daran ist: Das Seminar ist für kostenlos! ( Ihr spart 50,- € ) D.h.: Ihr könnt dort kostenlos übernachten, essen und Theater machen. Also wenn Ihr Lust habt, meldet euch […]
-
Über die Schönheit in der Natur
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 669 • 14. Februar 2015 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Von Peter Hille (1854-1904), einem der feinsinnigsten und leider zu oft vergessenen Dichter der Jahrhundertwende um 1900, stammt die Sentenz, dass für die geistig Genießenden der Reiz »niemals abstumpft, dass sie Schönes finden und immer wieder weilend […]
-
Gute Nachrichten vom Falladahaus
Im vorigen Jahr berichteten wir über drohende Gefahren für die Weiterführung der Arbeit im Geburtshaus Hans Falladas. Nachdem wir das Haus fast 15 Jahre mietfrei nutzen konnten, sollten wir ab Juli 2014 Miete bezahlen. Am 19. November 2014 hat der Pomlit-Verein den halben Kulturförderpreis von MV in Höhe von 2500 Euro bekommen. Damit lässt sich die Miete […]
-
Usedomer Literaturpreis für Ulrike Draesner
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner ist Träger des diesjährigen Usedomer Literaturpreises. Ausgezeichnet werde sie für ihren Roman «Sieben Sprünge vom Rand der Welt», der 2014 erschien. In ihrem Roman spiegele sie auf überzeugende und kompositorisch brillante Weise mentale Prägungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher polnischer und deutscher Erfahrungen wider, teilte die Jury unter Vorsitz von Hellmuth Karasek […]
-
Arbeiten von Gerda Lepke
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 666 • 3. Januar 2015 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Noch am letzten Tag des Jahres 2014 fanden vom in Berlin lebenden und mit Rügen eng verbundenen Autor Richard Pietraß (*1946) »gebündelte« Gedichte im Buch Lustwandel der edition petit des in Dresden beheimateten Verlages SchumacherGebler zu mir. […]
-
Was darf Satire?
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 667 • 17. Januar 2015 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Nachdenken über den Satiriker Kurt Tucholsky, der am 9. Januar 1890 in Berlin geboren wurde. Wohl nie zuvor in diesen Tagen ist ein Wort Kurt Tucholsky so häufig in den Mund genommen worden wie jenes »Alles«, das […]
-
Von der Spiegelgasse in Zürich nach Rügen
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 663 • 22. November 2014 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Was verbindet die Schweiz mit Rügen? Man denke da nicht unbedingt an Käse! Eher an die in der Züricher Altstadt gelegene Spiegelgasse, die mit Rügen immer mal wieder durch merkwürdige personelle Fäden verknüpft ist. Hans Arp, Mitbegründer […]
-
Gestern / heute
Ein Polizeieinsatz mit Folgen
-
Muse, die Zehnte
Antworten auf Sappho von Mytilene Im Frühjahr diesen Jahres hatten wir die deutsche Dichterszene aufgerufen, sich mit dem Werk einer Autorin zu befassen, deren Texte uns nur fragmentarisch überliefert sind, die aber trotzdem Generationen von AutorInnen nicht losließ: Sappho von Mytilene. „Vielleicht, weil es so verführerisch ist, die Lücken, die die Überlieferung in ihr Werk […]
-
Generation Mauer
Am Dienstag, den 11.11., um 19 Uhr, stellt die Schriftstellerin und ehemalige Weltklassesprinterin der DDR, Ines Geipel, ihr aktuell erschienenes Buch „Generation Mauer“ vor. Wir laden ein zu Lesung und Gespräch mit der Autorin im DemokratieLaden, Burgstraße 9 in Anklam. Der Eintritt ist frei. „Generation Mauer“ Die in den 1960er Jahren im Osten Deutschlands Geborenen […]
-
Poetische Horizonte
PoetischeHorizonte_Programm_Pdf
-
Fallada-Sohn Achim Ditzen zu Gast im Geburtshaus seines Vaters
Achim Ditzen , der jüngste Sohn Falladas, wird am Montag, dem 3. November um 20.00 Uhr aus dem Werk seines Vaters lesen und vor allem über seine Mutter Auskunft geben. Sie, die bei Fallada im Lämmchen aus „Kleiner Mann-was nun?“ zu einer literarischen Figur wurde, von den Kindern liebevoll „Mummi“ genannt, spielte im wirklichen Leben […]
-
Poesiefrühstück auf Burg Klempenow
poesiefrühstück: tEXTRAbatt und das PESORDOMÖMAS KOLLEKTIV am 19. oktober 2014 ist wieder die zeit für ein poesiefrühstück auf der burg klempenow gekommen. wir treten dort zusammen mit dem pesordomömas kollektiv (moeller/gordoa/pesonen/damasiewicz) auf. ein neues experiment, das nicht nur die zuschauerInnen überraschen wird, sondern vermutlich auch uns. mit wieland möller haben wir schon oft und gut […]
-
Stralsunder Aktionskonsens
für die Entfaltung demokratischer Kultur und gegen Rechtsextremismus Stralsund, den 02. Oktober 2014 Das Aktionsbündnis in Stralsund ist entstanden aus Anlass der Ankündigung eines Aufmarsches von Rechtsextremisten und aus Empörung über die in unserer Region existierenden rechtsextremen Strukturen. Das Aktionsbündnis ist getragen von Einwohnerinnen und Einwohnern der Region sowie von Vereinen und Organisationen verschiedenster Art. […]
-
Auf dem Marktplatz
… ging Sibylla Schwarzin an mir vorbei. (Aus einem Film von Walter Baumgartner)
-
Mein Usedom
-
Auszeichnung für „KinderAkademie“
Für die kulturelle Arbeit mit Kindern auf dem Lande wird das Projekt „KinderAkademie“ in Ferdinandshof (Kreis Vorpommern-Greifswald) am 24. September geehrt. Unter dem Motto „Nahsehn statt Fernsehn“ werde Kreativität und Kunstinteresse von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen besonders gefördert, teilte die Initiative „Land der Ideen“ am Donnerstag in Berlin mit. Dabei probiert Kunstpädagogin Angelika Janz […]
-
Worldwide Reading for Snowden
Angelika Janz schreibt: Unsere Lesung im kleinen Städtchen Torgelow ist, trotz Ignoranz durch Presse und Rathaus, über 2 Stunden lang mit 20 Personen (das ist für hier sehr viel) sehr gut gelaufen, es war anregend und spannend und alle haben lt. eigener Aussage etwas dazu gelernt, um künftig mit offeneren Augen durch die Welt zu gehen… […]
-
„Ein Herz geht auf die Reise“
Super-8-Filme von Oskar Manigk, vorgestellt von Lutz Wohlrab Anfang der 1970er Jahre experimentierte Manigk auch auf dem Gebiet des Films. Sehenswert, aber auch beklemmend ist sein Film „Atelier“ von 1975. Intensiver wurde seine Filmarbeit zwölf Jahre später. Zwei längere Filme entstanden zusammen mit Martin Bernhardt. Sie wurden 1987 im Kunstpavillon Heringsdorf uraufgeführt. Der letzte Film, der dem […]
-
Lutz Seiler erhält Uwe-Johnson-Preis 2014
(Neubrandenburg, 21. Juli 2014) Die Entscheidung ist gefallen: Lutz Seiler erhält den diesjährigen Uwe-Johnson-Preis für seinen im September 2014 erscheinenden Roman „Kruso“. Das teilte die 5-köpfige Jury am 20. Juli nach Sichtung und Bewertung von über 70 Einreichungen mit. Seiler wird die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung am 19. September im Rahmen der Uwe-Johnson-Tage in […]
-
Wirklichkeitserklärende Fiktion
Uwe Johnson hat an vielen Orten gelebt, aber keinen hat er so sehr bewohnt und mit „unerbittlicher Präzision“ (Peter Nöldechen) beschrieben, wie das fiktive Jerichow, das in mehreren seiner Romane und Erzählungen Heimat seines immer wiederkehrenden Personals ist: „Bei Johnson stimmen alle Angaben wie in einem Baedeker“, hat Jürgen Grambow, der erste Herausgeber Johnsons in der DDR, […]
-
SCHWARTZ (Sibylla)
SCHWARTZ (Sibylla), jeune fille poëte allemande, née à Greifswald en 1621, morte en 1638, à l’âge de dix-sept ans. On ne sait presque rien de son existence si courte. Ses poésies, tour à tour exaltées et dénigrées, unissent une rare maturité de l’esprit à la naïveté du sentiment. On a recueilli d’elle des Sonnets, une […]
-
Fallada zu Gast bei Koeppen!
Benefizlesung für den Erhalt des Fallada-Hauses Die Arbeit der Pommerschen Literaturgesellschaft e.V. in der Steinstraße 59, dem Geburtshaus des Schriftstellers Hans Fallada, ist gefährdet. Seit dem Tod des Hauseigentümers und Förderers Klaus Michel ist die mietzinsfreie Nutzung der Räume durch den ehrenamtlich tätigen Verein weggefallen. Dieser kann die nun geforderte Miete allein nicht aufbringen. Die […]
-
Benefizlesung
für den Erhalt des Fallada-Hauses Fallada zu Gast bei Koeppen! Die Arbeit der Pommerschen Literaturgesellschaft e.V. in der Steinstraße 59, dem Geburtshaus des Schriftstellers Hans Fallada, ist gefährdet. Seit dem Tod des Hauseigentümers und Förderers Klaus Michel ist die mietzinsfreie Nutzung der Räume durch den ehrenamtlich tätigen Verein weggefallen. Dieser kann die nun geforderte Miete […]
-
Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Literaturpreises live bei radio 98eins
Der Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis der Stadt Greifswald wird in diesem Jahr am 23. Juni dem Schriftsteller Karl-Heinz Ott verliehen. radio 98eins überträgt die Feierlichkeiten live ab 18.00 Uhr. Die Preisverleihung zu Ehren des Schriftstellers Karl-Heinz Ott findet im Geburtshaus Wolfgang Koeppens in der Bahnhofstraße 4 statt. Oberbürgermeister Dr. Arthur König wird dabei feierlich den Preis überreichen. Die Laudatio hält die vorige Gewinnerin […]
-
conquering places // kunst im block / offene flanzen
Offene Flanzen – offene Ateliers. Die Künstler von „conquering places / flanzendorf b“ öffnen bei Kunst im Block (Makarenkostr. 43b) ihre Räume. 14.06-20.06, Di – Sa 14-18:00 Uhr Weitere Veranstaltungen offene flanzen // offene Ateliers bei Protototyp, Amelang & Asmus, Holz & flanzendörfer, sowie conquering places / Kunst im Block / Makarenkostr. 43b / 14.6 […]
-
Truth (The Tree Walker)
Christoph Both-Asmus, gesehen bei Kunst im Block Zu besichtigen: offene flanzen // offene Ateliers bei Protototyp, Amelang & Asmus, Holz & flanzendörfer, sowie conquering places / Kunst im Block / Makarenkostr. 43b / 14.6 – 20.06, di – sa, 14-18:00 Uhr
-
The Tree Walker
Balancing On The Edge Between Earth and Sky Dear friends, colleagues, ladies and gentlemen, My art project The Tree Walker is now up on the crowd-funding platform indiegogo! We are already half way funded, now we’re looking for the second half. Please check out our campaign at igg.me/at/thetreewalker ! Help us make this a success […]
-
SURREALISMUS & MODERNE
Atelier ROTKLEE in Putbus zeigt Klassiker des Surrealismus und zeitgenössischeArbeiten Hans Bellmer(1902 – 1975), Marc Chagall(1887 – 1985), Salvador Dalí(1904 – 1989), René Magritte(1898 – 1967) und Joan Miró(1893 – 1983) werden zu den Klassikern des Surrealismus gerechnet. Wer Originalgrafiken dieser Künstler sehen möchte , ist herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung am 13. Juni, 18.00 Uhr, […]
-
Literaturmagazin Plattform
Heute abend mit: Bertram Reinecke liest in der Leipziger Lyrikbuchhandlung / Martin Holz performt bei conquering places (Aufnahme aus der Polly Faber). 20 Uhr auf 98,1 MHz oder online Oder Ihr kommt gleich live zu conquering Places. Zur gleichen Zeit im Koeppenhaus: Thomas Böhme Johannes Jansen Martin Holz. 20 Uhr, Eintritt frei.
-
Koeppenpreis für Karl-Heinz Ott
22. Mai 2014 Der Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis 2014 der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wird in diesem Jahr dem Schriftsteller Karl-Heinz Ott verliehen. Vorgeschlagen wurde der Schriftsteller von Anna Katharina Hahn, Preisträgerin des Jahres 2012. Die festliche Übergabe findet in Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum Vorpommern am 23. Juni 2014 um 18.00 Uhr im Geburtshaus des Schriftstellers und Greifswalder […]
-
Der Alpdruck
Seit einigen Jahren gibt es eine erstaunliche Hans Fallada-Renaissance. Sie begann mit der Wiederentdeckung von „Jeder stirbt für sich allein“ in England und den USA. In vielen weiteren Ländern wurde das Buch über den Widerstand der „kleinen Leute“ im Nationalsozialismus mit über 60-jähriger Verspätung zum Bestseller. Jetzt kommt sein autobiografischer Roman „Der Alpdruck“. Hans Fallada […]
-
Träumer und Sünder
Veranstaltung im Koeppenhaus Dienstag, 2. Juni 2014, 20:00 Matthias Göritz „Träumer und Sünder“ Lesung im Koeppenhaus und Wandellesung in der Galerie Schwarz 19.00 Uhr Empfang/Wandellesung Galerie Schwarz und STP, Lange Straße 21 Ramune Pigagaites eigenwillige Charakterporträts inspirierten Matthias Göritz (Frankfurt am Main) zu fiktiven literarischen Hospitalszenen. Der Autor liest aus „Im Hospital“ in einer Wandellesung […]
-
Ein Bücherfund
ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 649 • 10. Mai 2014 von Walter G. Goes (ARTus) • Bergen auf Rügen Ein Ausflug zum 1. Bücherhotel Deutschlands ins idyllisch gelegene Dorf Groß Breesen, das im Norden der Mecklenburgischen Seenplatte liegt, nah bei Krakow am See, sei auch für alle Bücherfreunde empfohlen. Dort, im Areal des Gutshotels, kann man […]
-
tEXTRAbatt
31. tEXTRAbatt: Neue Lyrik und Prosa auf der Stralsunder Lesebühne Am 3. Juni um 19.30 Uhr sind auf der Lesebühne tEXTRAbatt im Mehrgenerationenhaus im Speicher am Katharinenberg der Dramatiker Oliver Kluck (Berlin), Christian Wöllecke (Berlin) und Tobias Reußwig aus dem Greifswalder Autorenverein GUStAV zu Gast. Christian Wöllecke war 2013 Stadtschreiber im thüringischen Ranis und stellt […]
-
Go Ost!
„Go Ost!“, ein Buch von Alexander Pehlemann, erzählt uns von Menschen, die gewiss mit zum Untergang des Systems im Osten beitrugen. Es sind Geschichten die uns mal grinsend, mal ratlos den Kopf schütteln lassen. Nur ein Beispiel: Was etwa hat eigentlich die Staatsmacht in Polen gedacht, als sie Anfang der 1980er Jahre Bands gewähren ließ, die sich „Dezerter“ […]
-
Bildungsstreik
-
‹Nackt bin ich besser›
Zeitgenossen erinnern sich vor allem an ihre bühnenreifen Auftritte. «Sie hatte ihren Kopf rasiert und zinnoberrot lackiert. Eingehüllt war sie in einen Bogen aus schwarzem Krepppapier», schrieb Margaret Anderson, damals Co-Verlegerin der New Yorker Avantgarde-Zeitschrift «Little Review», über einen ihrer Besuche in der Redaktion: «Sie drehte ein paar Runden, um ihren Schädel von allen Seiten […]